Der Schweizer Immobilienmarkt im Jahr 2025 zeigt eine bemerkenswerte Stabilität mit moderaten Preissteigerungen und einer starken Nachfrage.

Preisentwicklung und Nachfrage

Die kontinuierliche Zuwanderung und das begrenzte Angebot an Wohnraum treiben die Nachfrage nach Immobilien weiter an. Strenge Bebauungsvorschriften und komplexe Bewilligungsverfahren erschweren die Schaffung neuer Wohnräume, was zu einer Verknappung führt. Die Leerstandsquote bleibt mit etwa 1,8 % bei Wohnungen und 1,6 % bei Häusern niedrig.

Zinsentwicklung und Finanzierung

Die Schweizerische Nationalbank hat den Leitzins auf 0,5 % gesenkt, wodurch Hypothekarkredite günstiger werden. Dies stimuliert die Nachfrage nach Wohneigentum und bietet Investoren attraktive Finanzierungsmöglichkeiten. Festhypotheken mit Laufzeiten von 5 bis 10 Jahren sind besonders gefragt, da sie Planungssicherheit bieten.

Nachhaltigkeit und Technologie

Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung: Immobilien mit Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und moderner Isolierung sind besonders gefragt, da sie Betriebskosten senken und den steigenden Klimazielen gerecht werden. Zudem schreitet die Digitalisierung im Immobiliensektor voran, mit virtuellen Besichtigungen und automatisierten Preisbewertungstools, die den Kauf- und Verkaufsprozess effizient gestalten und so auch höhere Verkaufspreise erzielt werden können.

Ausblick

Für potenzielle Verkäufer, die einen Verkauf Ihrer Immobilien in Betracht ziehen, ist das Jahr 2025 sicherlich ein gutes Jahr. Mit den tiefen Zinsen erwarten wir, dass die Nachfrage deutlich steigt. Da es im Vergleich zu einer Miete deutlich attraktiver ist, in ein Eigenheim zu investieren und sich die Möglichkeit bietet, mit den aktuellen Zinssätzen auf lange Zeit sich gut abzusichern.

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen oder einfach nur den Marktwert Ihrer Immobilien in Erfahrung bringen, dann sind wir der richtige Ansprechpartner.

Gerne können Sie uns kontaktieren und ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren.

Preisentwicklung Einfamilienhäuser 1. Quartal 2025 im Kanton Bern 

Sie können sich mit dem folgenden Link auf Fahrländer & Partner ein Bild machen über die aktuelle Preisentwicklung in Ihrer Region: Preisentwicklung 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück